Zum Inhalt springen

Warenkorb

Dein Warenkorb ist leer

Artikel: "BLEU DE SEL" KAZEMI x FRANCK CAZENAVE, eine Ode an Natürlichkeit, Meersalz und die Erinnerung der Haut

"BLEU DE SEL" KAZEMI x FRANCK CAZENAVE, une ôde à la naturalité, au sel marin et à la mémoire de la peau

"BLEU DE SEL" KAZEMI x FRANCK CAZENAVE, eine Ode an Natürlichkeit, Meersalz und die Erinnerung der Haut

Yasamin Kazemi, Gründerin von Kazemi Cosmetics, und Franck Cazenave , ein baskischer Maler, bildender Künstler, Performer, Autor und Kurator aus Biarritz, haben sich für eine Kooperation zusammengetan, die die natürlichen Inhaltsstoffe der KAZEMI-Hautpflegeprodukte und Francks künstlerische Vision vereint. Über mehrere Monate tauschten sie Ideen aus und arbeiteten zusammen, um schließlich ein ihnen wichtiges Thema zu erforschen: die Spuren der Zeit auf der Haut.

Zeit und Leben zeichnen eine stumme Landkarte auf unsere Haut, die niemand auslöschen kann. Was wir „Falten“, „Male“ oder „Unreinheiten“ nennen, sind lediglich Zeugen unseres Lebensweges: Zeichen dessen, was wir gelebt, gefühlt und erfahren haben. Die Haut reift mit dem Menschen: Sie wird weicher, verändert sich und öffnet sich der Welt, verliert etwas von ihrer Elastizität, gewinnt aber eine Tiefe, die zuvor nicht da war.

Manche Spuren entstehen durch intime Ereignisse: die Dehnungsstreifen einer Frau nach der Geburt, wahre Furchen eines Körpers, der sich gedehnt hat, um neues Leben aufzunehmen; Narben, fein oder tief, Erinnerungen an erlebte Verletzlichkeit. Jede Spur wird zu einem Stück Geschichte, eingeschrieben in das Leben. Die Haut ist nicht bloß ein Organ: Sie ist ein Gedächtnis. Eine Oberfläche, die sich erinnert.

Denn letztlich weiß nur der Körper, wie man die Zeit misst. Weder Daten noch Erinnerungen sagen uns wirklich, wie lange wir schon leben. Die Haut aber erinnert sich. Sie bewahrt Spuren der Jahreszeiten, die wir erlebt haben, der Gefühle, die wir empfunden haben, der Prüfungen, die wir bestanden haben. Sie zeichnet die Bewegungen der Welt um uns herum auf.

Hinter dieser poetischen Bildsprache verbirgt sich eine wissenschaftliche Realität: Falten entstehen im Inneren der Dermis , wo Kollagen und Elastin knapp werden; Dehnungsstreifen bilden sich in der mittleren und tiefen Dermis, wenn diese zu schnell gedehnt wird; Narben zeugen von Gewebe, das sich unterschiedlich regeneriert hat, manchmal von der Epidermis , manchmal bis in die Dermis . Jede Narbe entspricht einer Schicht, einem betroffenen Bereich, einem Ereignis, das die Haut nicht vergisst.
Die Haut ist ein wahrer biologischer Archivar.

Und genau deshalb fällt es uns manchmal schwer, uns so zu zeigen, wie wir sind. Unsere Haut altert nicht nur; sie offenbart, was wir zu uns nehmen, was wir fühlen, was wir manchmal zu unterdrücken versuchen. Sie reagiert auf Stress, Hormone, Müdigkeit und Emotionen. Sie drückt direkt aus, was wir nicht sagen. Sie ist unser sichtbares Gedächtnis, manchmal allzu sichtbar.

FRANCK-CAZENAVE-BLEU-DE-SEL

In diesem Sinne wird die Haut zu einer lebendigen Zeitleiste, einem offenen Buch, das unsere Lebensphasen, unsere Übergänge, unsere Momente der Stärke und unsere Verletzlichkeit widerspiegelt. Manchmal möchten wir ihre Seiten lieber verbergen. Und manchmal nehmen wir diese Erzählung ganz an, in der jede Narbe zum Symbol einer Metamorphose, einer Wiedergeburt wird, einer Geschichte, die wir nun ans Licht bringen wollen.

Die Erinnerung der Haut ist jene Wahrheit, die nichts verbergen kann: eine Sprache, die uns erzählt, wer wir waren, was wir durchgemacht haben und was wir geworden sind.

Meersalz – weißes Gold, ein Erbe der Atlantikküsten

Um diesen Dialog über Spuren, Erinnerung und lebende Materie fortzusetzen, entschieden sich Franck Cazenave und Yasamin Kazemi, ihre Zusammenarbeit in einem Element zu verankern, das zugleich roh, uralt und symbolisch ist: Meersalz .

Einst ein kostbarer Kristall, lange Zeit als „weißes Gold“ bezeichnet, ist Salz ein uraltes Material, geformt von Wind, Sonne und der langsamen Verdunstung von Wasser. Noch immer wird es an der französischen Küste von Hand geerntet und trägt eine jahrtausendealte Geschichte in sich. Das von KAZEMI verwendete Salz stammt von der Île de Ré , gegenüber von La Rochelle , wo Yasamin aufwuchs. Es ist eine Rückkehr zu seinen Wurzeln, eine intime, fast instinktive Geste.

Diese Symbolik findet auch bei Franck Anklang.
Beide wuchsen an den Küsten des Atlantiks auf , durchdrungen vom gleichen Licht, dem gleichen Wind, den gleichen Gezeiten. Dieses maritime Erbe prägt sie bis heute: Es durchdringt ihre Art zu gestalten, zu reflektieren und die Welt zu verstehen. Das Meer ist zu ihrem gemeinsamen Territorium geworden, zu einer stillen Sprache, die ihre Welten verbindet.

In Anlehnung an Yasamins Ansatz – ihre Beziehung zu Rohmaterialien, Natürlichkeit und der tiefen Bedeutung der Zutaten – wagte Franck für diese Zusammenarbeit ein neues künstlerisches Experiment . Er griff auf bereits erforschte Techniken zurück und verwendete Meersalz, das er direkt mit Tusche vermischte und mit Meer- und Regenwasser kombinierte, das er seit Langem in seinen Arbeiten einsetzt. Die aufeinanderfolgenden Schichten, Trocknungsprozesse und Beschichtungen erwecken das salzige Material zum Leben und verleihen ihm eine kristalline Struktur. Salz und Tusche fangen das Licht mit einer überraschenden Poesie ein und enthüllen völlig neue Texturen.

Aus dieser Forschung entstand eine erste Serie von 16 Originalwerken auf 425 g/m² Hahnemühle-Papier. Diese Serie, konzipiert als sensible Erweiterung des KAZEMI-Rituals, erhielt von Franck den naheliegenden, beinahe organischen Titel „BLAU DES SALZES“. Ein Name, der einen Dialog zwischen Ozean, Mineralität und Licht evoziert – ein gemeinsames Erbe, das Yasamin und Franck verbindet.

Wenn wir diese Teile betrachten, zeigt sich etwas Überraschendes:
Sie besitzen eine beinahe wissenschaftliche, molekulare Qualität.
Die Kristalle vermischen sich mit den Pigmenten wie lebende Gebilde; die Formen zerfallen, wiederholen sich, erfinden sich neu. Jedes Werk wird zu einem Mikrokosmos, einer Miniatur-Salzlandschaft, in der sich unzählige Perspektiven erkennen lassen.

Jedes Werk ist einzigartig. Jedes erzählt eine andere Geschichte.
In einem einzigen Raum kann man das Mineralische, das Marine, das Pigment, die Zelle, das Licht wahrnehmen.
Und plötzlich erinnern uns diese Formen auf seltsame Weise an unsere eigenen: Hautzellen, ihre intimen Strukturen, ihre Art, sich zu erneuern, zu reparieren, sich zu erinnern.

Ein Ausbruch von Natur, Wissenschaft, Erzählkunst, eine Konzentration des Lebens auf einem rechteckigen Blatt Papier, wie ein mikroskopischer Spiegel der lebendigen Landschaften, aus denen wir bestehen.

Für alle, die diese Begegnung zwischen Materie, Salz und Licht visuell entdecken möchten, wird im Folgenden eine Auswahl von Werken aus dieser Zusammenarbeit präsentiert.

Mehr über Franck Cazenaves Werk und seinen künstlerischen Ansatz erfahren Sie auf seiner Website: www.franck-cazenave.com.

Originalwerke Salzblau
Tinte, Meersalz, Meerwasser und Regenwasser auf 425 g/m² Hahnemühle-Papier.
32 x 24 cm - 2025
© Franck Cazenave

Video & Fotos
© Sébastien Abes

Filmfotografie & Makro
© Yasamin Kazemi